Aktiensplit
Ein Aktiensplit ist, wenn ein Unternehmen seine bestehenden Aktien in mehrere neue Aktien aufteilt. Das bedeutet, dass ein Aktionär, der eine Aktie eines Unternehmens hatte, nach einem Aktiensplit mehrere Aktien hat. Der Preis pro Aktie wird fallen, aber der kombinierte Wert bleibt gleich (sofern der Aktienkurs nicht beeinflusst wird). Der Prozentsatz des Unternehmens, das Sie besitzen, bleibt daher gleich.
Ein Aktiensplit kann von der herausgebenden Institution implementiert werden, um die Handelbarkeit zu verbessern.
Beispiel:
- Eine Aktie kostet 120 Euro
- Es gibt einen Aktiensplit im Verhältnis 1:3
- Sie erhalten drei neue Aktien für jede Aktie
- Die drei Aktien kosten dann jeweils 40 Euro
Beispiel: Netflix
Es gibt einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10. Sie erhalten zehn neue Aktien für jede Aktie. Der Aktienkurs pro Aktie ändert sich im gleichen Verhältnis.
Aus diesem Beispiel können keine Rechte abgeleitet werden. Für weitere Informationen zu diesem Aktiensplit konsultieren Sie bitte die Investor-Relations-Seite des Unternehmens.
Reverse-Aktiensplit
Dies ist das Gegenteil eines Aktiensplits und beinhaltet eine Erhöhung des Nennwerts ohne Erhöhung des gesamten nominalen Aktienkapitals. Kurz gesagt, es werden mehrere Aktien in eine kleinere Menge von Aktien zusammengeführt, aber der Prozentsatz des Unternehmens, den Sie besitzen, bleibt derselbe.
Beispiel:
- Eine Aktie kostet 8 Euro, und Sie haben 10 Aktien mit einem Gesamtwert von 80 Euro
- Es gibt einen Reverse-Aktiensplit im Verhältnis 2:1
- Sie erhalten 5 neue Aktien für die 10 Aktien
- Die fünf Aktien kosten dann jeweils 16 Euro, aber der Gesamtwert bleibt 80 Euro
Wichtig zu wissen
Ein Aktiensplit kann die Anzeige Ihrer nicht realisierten Ergebnisse beeinflussen. Ausländische Fonds können normalerweise nicht sofort nach einem (Reverse-)Aktiensplit verkauft werden. Dies liegt daran, dass die Aktien zuerst an uns geliefert werden müssen.
Lesen Sie mehr über Dividenden und andere Kapitalmassnahmen.