Eine Market-Order ist eine der einfachsten Orderarten und wird häufig verwendet. Es handelt sich um eine Anweisung, ein Instrument sofort zum besten verfügbaren Preis auf dem Markt zu kaufen oder zu verkaufen. Market-Orders werden von Anlegern bevorzugt, die der Ausführung der Order Vorrang vor dem Preis geben, zu dem sie ausgeführt wird.
Im Gegensatz zu einer Limit-Order haben Sie keine Garantie, dass Ihre Market-Order zu einem bestimmten, vorher festgelegten Preis ausgeführt wird. Market-Orders werden jedoch normalerweise sowohl bei Kauf- als auch bei Verkaufsaufträgen sofort ausgeführt.
- Merkmale von Marktaufträgen
- So funktionieren Marktaufträge
- Beispiel einer Market-Order
- Vor- und Nachteile von Market-Orders
- Wie kann ich eine Market-Order erteilen?
- Kann ich Market-Orders für alle Instrumente verwenden?
Merkmale von Marktaufträgen
- Sofortige Ausführung: Marktaufträge werden baldmöglichst ausgeführt und eignen sich gut, wenn Sie sofort eine Position eröffnen oder schliessen möchten.
- Preisunsicherheit: Der genaue Preis, zu dem eine Market-Order ausgeführt wird, ist nicht garantiert. Dies liegt daran, dass die Order zum besten verfügbaren Preis auf dem Markt ausgeführt wird, der zu diesem Zeitpunkt besonders in volatilen Märkten schnell schwanken kann.
- Liquiditätsaspekte: Marktaufträge werden in Märkten mit hoher Liquidität, in denen viele Käufer und Verkäufer am Markt sind, in der Regel schnell ausgeführt. In Märkten mit geringerer Liquidität kann es zu Verzögerungen kommen und der Ausführungspreis kann ungünstiger sein.
So funktionieren Market-Orders
Wenn eine Market-Order platziert wird, wird sie mit dem besten verfügbaren Geld- oder Briefkurs abgeglichen. Bei einer Kauforder wird sie mit dem niedrigsten Briefkurs abgeglichen und bei einer Verkaufsorder mit dem höchsten Geldkurs. Dadurch wird sichergestellt, dass die Order umgehend ausgeführt wird, der endgültige Preis kann jedoch aufgrund von Marktschwankungen vom letzten gehandelten Preis abweichen.
Beispiel einer Market-OrderDie Aktien des Unternehmens XYZ werden derzeit zu 50 USD pro Aktie gehandelt. Kaufauftrag: Stellen Sie sich vor, Sie möchten 100 Aktien der Firma XYZ kaufen. Mit einer Market-Order weisen Sie Ihren Broker an, die Aktien sofort zum besten verfügbaren Preis zu kaufen. Wenn der niedrigste Briefkurs zum Zeitpunkt des Markteintritts Ihres Auftrags 50,25 USD beträgt, wird Ihre Order zu einem Preis von 50,25 USD pro Aktie ausgeführt – also zu einem höheren Preis als dem Handelspreis zum Zeitpunkt der Auftragsaufgabe. Verkaufsauftrag: Wenn Sie hingegen Aktien eines Unternehmens besitzen und diese sofort verkaufen möchten, können Sie einen Marktauftrag zum Verkauf erteilen. Angenommen, der höchste Gebotspreis beträgt bei Ausführung Ihres Auftrags 49,90 USD. Ihre Aktien werden zu diesem Preis verkauft. |
Vor- und Nachteile von Market-Orders
Vorteile
- Geschwindigkeit: Marktaufträge werden schnell ausgeführt und eignen sich daher für Anleger, die Positionen unverzüglich eröffnen oder schließen möchten.
- Einfachheit: Marktaufträge sind einfach zu erteilen und erfordern keine zusätzlichen Parameter wie Preislimits.
Nachteile
- Preisunsicherheit: Der endgültige Ausführungspreis kann vom erwarteten Preis abweichen, insbesondere auf sehr volatilen oder weniger liquiden Märkten.
- Mögliches Slippage: In volatilen Märkten kann der Preis, zu dem die Order ausgeführt wird, aufgrund schneller Preisänderungen weniger günstig sein als erwartet.
Wie kann ich eine Market-Order erteilen?
Sie können von allen Saxo-Plattformen aus eine Marktorder platzieren.
Aus dem Handelsmodul > Typ > Markt auswählen
Kann ich Market-Orders für alle Instrumente verwenden?
Marktaufträge können für die meisten Instrumente verwendet werden. Jedoch stehen sie eventuell nicht für OTC-Aktien und Investmentfonds zur Verfügung.